Was bedeutet „diffusionsoffen“?
Der Begriff diffusionsoffen beschreibt die Fähigkeit eines Materials oder einer Schicht, Wasserdampf durchzulassen, ohne dass Flüssigwasser eindringen kann. Diese Eigenschaft ist vor allem im Bauwesen und bei Abdichtungssystemen von großer Bedeutung. Ein diffusionsoffenes Material ermöglicht es, dass Feuchtigkeit, die sich im Inneren einer Konstruktion befindet, als Dampf nach außen entweichen kann. Gleichzeitig verhindert es, dass Feuchtigkeit von außen in Form von Regen oder Spritzwasser eindringt.
Warum ist Diffusionsoffenheit wichtig?
In Gebäuden und Baukonstruktionen entstehen durch Nutzung oder Umwelteinflüsse zwangsläufig Feuchtigkeit. Wenn diese Feuchtigkeit nicht entweichen kann, besteht die Gefahr von Schimmelbildung, Bauschäden und einer Verschlechterung der Dämmleistung. Diffusionsoffene Schichten wirken diesem Risiko entgegen, indem sie die sogenannte Wasserdampfdiffusion zulassen. So kann die Baukonstruktion „atmen“, bleibt trocken und behält ihre Funktionalität über viele Jahre.
Technischer Hintergrund
Die Diffusionsoffenheit eines Materials wird häufig mit dem sogenannten sd-Wert (Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke) angegeben. Je niedriger der sd-Wert, desto höher ist die Diffusionsoffenheit. Ein sd-Wert von weniger als 0,5 m gilt als diffusionsoffen. Materialien mit höheren Werten gelten als diffusionshemmend oder diffusionsdicht.
Beispiele für diffusionsoffene Materialien
- Atmungsaktive Fassadenputze
- Diffusionsoffene Folien in Dachaufbauten
- Mineralische Farben und Putze
- Bestimmte Polyurea-Beschichtungen (wenn speziell dafür entwickelt)
Vorteile diffusionsoffener Systeme
- Feuchtigkeitsregulierung: Verhindert Feuchtestau und Bauschäden.
- Schutz vor Schimmel: Schimmelbildung wird reduziert, da Feuchtigkeit entweichen kann.
- Erhaltung der Bausubstanz: Die Lebensdauer von Bauwerken wird verlängert.
- Angenehmes Raumklima: Diffusionsoffene Materialien tragen zu einer gesunden Raumluft bei.
Fazit
Ein diffusionsoffenes System ist essenziell für die nachhaltige Bauweise und den Werterhalt von Gebäuden. Es schützt vor Feuchtigkeitsschäden und schafft ein gesundes Raumklima, indem es den natürlichen Feuchtigkeitsaustausch unterstützt.