Gemäß der europäischen REACH-Verordnung müssen Unternehmen bis zum 24. August 2023 alle ihre Mitarbeiter schulen, die Kontakt mit Diisocyanaten haben. Mehr dazu...
2K-Anlagen zur Verarbeitung von Polyurea und Polyurethanschaum werden hydraulisch oder pneumatisch angetrieben. Der Gesamt-Luftbedarf berechnet sich zum einen durch die Wahl des Antriebes und auch durch die Summe der weiteren Verbraucher.
Ein Druckluftspeicher als Puffer ist immer Teil des Gesamtkonzeptes.
In erster Reihe steht die Wahl des Antriebes. Entscheidungsgrundlagen sind die Häufigkeit und Dauer des Einsatzes und die benötigte Menge bei x bar Druck. Wie wird der Kompressor verbaut und welche Temperatur können dort im Sommer herrschen? Ein Schraubenkompressor läuft auch
im Sommer bei Dauerbetrieb durchgehend. Effizienz, Qualität und Bedienungsfreundlichkeit sind weitere Entscheidungsfaktoren wie kompakte Bauweise und Gewicht.
Zur Wahl stehen zum einen Schraubenkompressoren und zum anderen Kolbenkompressoren.
Beim professionellen Einsatz werden in der Regel Schraubenkompressoren eingesetzt. Diese zeichnen sich durch einen höheren Wirkungsgrad, höhere Laufruhe und deutlich geringere Geräuschentwicklung aus. Schraubenkompressoren können als kompakte “All in one” Version geliefert werden. Bei dieser Einheit sind der Kompressor an sich, der Druckluftspeicher und der Kältetrockner bereits einsatzbereit und platzsparend integriert.
Kolbenkompressoren kommen im Regelfall bei kleinen Anlagen wie der GAMA Easy Spray mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb zum Einsatz.
Schraubenkompressor für die Drucklufterzeugung für hydraulisch betriebene 2K-Dosieranlagen für die Verarbeitung von Polyurea und PU-Schaum.
AntriebSchraubenkompressor 5,5 kW und 270 L Druckbehälter
Max. Förderleistung0,90 m³/min @ 7 bar | 0,58 m³/min @ 10 bar
Einsatz bei 2K-Anlagen Typ G-35H, G-50H und VR der Serie GAMA, sowie der 2K-Anlagen Typ NOVAG III und III Plus, sowie NOVAG V und V Plus der Serie NOVAG.
Schraubenkompressor für die Drucklufterzeugung für pneumatisch betriebene 2K-Dosieranlagen für die Verarbeitung von PU-Schaum.
AntriebSchraubenkompressor 7,5 kW und 270 L Druckbehälter
Max. Förderleistung1,18 m³/min @ 7 bar | 1,01 m³/min @ 10 bar
Einsatz bei der 2K-Anlage Typ G-125A der Serie GAMA.
Zum Einsatz kommt ausschliesslich über einen Kältetrockner getrocknete Druckluft. Die Luft darf keine Feuchtigkeit aufweisen, da diese in der 2K-Pistole mit Druckluft reagieren kann. Weiterhin muss die Luft gefiltert und frei von Reststoffen sein.
Jeder Verbraucher benötigt x Liter Druckluft/Minute. Die Gesamtmenge ist abhängig von der Konfiguration der 2K-Anlage und der Pistole und von der Fördermenge von Polyurea oder PU-Schaum pro Minute. Wird die Atemluft über den Kompressor zur Verfügung gestellt oder wird mit Atemluftfiltersystemen gearbeitet?
Es werden jedoch nicht alle Verbraucher addiert, da diese sich zum Teil gegenseitig ausschliessen.
Als Verbraucher werden alle Anlagen, Bauteile, Werkzeuge etc benannt, die Druckluft benötigen.
Eine hydraulisch angetriebene nackte 2K-Anlage benötigt keine Druckluft. Doch ist an der Anlage der Haupteinspeisepunkt für die weiteren Verbraucher montiert.
Eine pneumatisch angetriebene Anlage benötigt für den Antrieb Druckluft. Die benötigte Luftmenge ist abhängig von der Grösse des Antriebes und der pro Minute geförderten Materialmenge.
Alle 2K-Pistolen besitzen einen pneumatischen Kolben, der für das Öffnen und Schliessen des Materialflusses zuständig ist.
Die 2K-Pistolen GAMA Master Gun I, II und III sowie die NOVAG A sind sogenannte luftspülende Pistolen. Bei dieser, AP (Air purge) genannten Version wird automatisch Druckluft durch die Pistole geleitet, sobald der Abzugsbügel losgelassen wird. Die Druckluft reinigt die Pistole im laufenden Betrieb.
Die Grösse der Mischkammer bestimmt den Bedarf an Druckluft bei der Pistole.
Die pneumatisch angetriebenen Fasspumpen fördern die beiden Rohstoffe (Isocyanat und Amin bei Polyurea / Isocyanat und Polyol bei PU-Schaum) in die 2K-Anlage.
Die Fördermenge/Minute bestimmt den Luftbedarf.
Die Aminkomponente von Polyurea Coatings muss aufgerührt werden. Je nach Formulierung müssen die Polyol-Komponenten von Polyurethan Coatings während der Verarbeitung ständig gerührt werden. Bei einzelnen Formulierungen von PU-Schaumsystemen kann der Bedarf des Aufrührens des Polyols bestehen.
Wenn die Atemluft über den Kompressor erzeugt werden soll, muss dieser Bedarf in der Gesamtmengenkalkulation berücksichtigt werden.
Unverbindliches Angebot
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten dürch PolyureaTec GmbH einverstanden.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzerklärung
Nehmen Sie jetzt in wenigen Schritten Kontakt auf
Beschreiben Sie bitte kurz Ihr Anliegen
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch PolyureaTec GmbH einverstanden.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzerklärung